Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Ewald Mataré

Aachen 1887 - Büderich bei Neuss 1965


Ewald Mataré wird in Aachen am 25. Februar 1887 geboren. Seine künstlerischen Neigungen werden besonders von der Mutter gefördert. In seiner Heimatstadt erhält der Künstler die erste Ausbildung bei dem Maler Eugen Klinkenberg. Danach besucht Mataré ab 1907 die Kunstakademie in Berlin. Als Meisterschüler wechselt der Künstler im Jahre 1912 zu Arthur Kampf, der als einer der hervorragendsten Maler der "offiziellen" Kunst gilt.
Bei Lovis Corinth arbeitet Mataré 1914 ein halbes Jahr. Die impressionistische Malweise Corinths überzeugt ihn jedoch nicht.
1920 findet ein bedeutender Wandel in Matarés künstlerischem Schaffen statt. Im Alter von mehr als dreißig Jahren wendet er sich der Grafik und Bildhauerei zu. Tierplastiken avancieren zu Matarés Markenzeichen. Der Bildhauer sucht in seinen Plastiken und Holzschnitten nicht nach spontanem Ausdruck subjektiver Erlebnisse und Stimmungen, sondern nach der Klarheit und Objektivität der Formen. Diesbezüglich ist Ewald Matarés Werk verwandt mit der organischen Abstraktion wie sie den Werken von Hans Arp und Constantin Brancusi eigen sind.
Mataré wird 1932 an die Staatliche Kunstakademie in Düsseldorf berufen. Schon ein Jahr später jedoch wird der Künstler von den Nationalsozialisten vertrieben. Alle seine öffentlich ausgestellten Plastiken werden vernichtet. Sofort nach Kriegsende ruft man Mataré an die Akademie zurück. Die vom Künstler 1947 gestalteten Kölner Domtüren machen ihn zum bekanntesten deutschen Bildhauer der Nachkriegszeit. Das Fenster im Westturm des Aachener Münsters und die Portale der Weltfriedenskirche in Hiroshima sind Zeugnis eines künstlerischen Schaffens, in dem die Grenzen zwischen Plastik und angewandter Kunst verschmelzen und das so eine eigene Formensprache etabliert.
Auf Joseph Beuys übt Mataré einen besonderen Einfluss aus. Beuys zählt zu seinen berühmtesten Schülern.
Ewald Mataré wird 1953 der Große Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. 1958 erhält er das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Das Stedelijk Museum in Amsterdam zeigt, nach zahlreichen Einzelausstellungen, noch zu Lebzeiten des Künstlers eine Retrospektive seines Schaffens.
Der Künstler stirbt im Alter von 78 Jahren in Büderich bei Düsseldorf. Der Kölnische Kunstverein zeigt ein Jahr nach dem Tod von Ewald Mataré eine große Gedächtnisausstellung zu seinen Ehren.


Wassily Kandinsky - Behauptend
Wassily Kandinsky
Behauptend
1.000.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Leuchtturm hinter Bucht
Ernst Ludwig Kirchner
Leuchtturm hinter Bucht
700.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Frauen am Potsdamer Platz
Ernst Ludwig Kirchner
Frauen am Potsdamer Platz
500.000 €
Detailansicht
Alexej von Jawlensky - Abstrakter Kopf: September
Alexej von Jawlensky
Abstrakter Kopf: September
300.000 €
Detailansicht
Alexej von Jawlensky - Mystischer Kopf: Trotz
Alexej von Jawlensky
Mystischer Kopf: Trotz
300.000 €
Detailansicht
George Grosz - Liebespaar
George Grosz
Liebespaar
200.000 €
Detailansicht
Paul Klee - Kairuan (Kairuan mit den Kamelen und dem Esel)
Paul Klee
Kairuan (Kairuan mit den Kamelen und dem Esel)
200.000 €
Detailansicht
Willi Baumeister - Kegelspiel mit Schaukel
Willi Baumeister
Kegelspiel mit Schaukel
200.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view

Erich Heckel
Erich Heckel
Startpreis: 5.500 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt